In my final BA project, I am questioning the absence of an emotional home and examining certain feelings such as loneliness and helplessness. By portraying myself and my ever-changing surrounding, I attempt to reconnect to myself.
Throughout this series, I kept photographing where I find myself. The self-portraits are giving an insight into my emotionally driven and thoughtful mind. Having a straightly composed image, the concept of lighting and surrounding may remind of a theatre’s stage. Yet they disclose an intimate and fragile figure in this straight-up environment.
In my work, I actively chose an analogue workflow to create time between the two stages of taking and contemplating the images for the first time. This gave me the opportunity to detach from heavy emotions and to reconsider these feelings.
Creating an emotionally charged visual language I try to cater to a younger generation where feelings of isolation and loneliness are becoming a recurring emotional state.
Buchgestaltung: Malte Michels
Die Arbeit „Kreise werden einfach nie rund, und Striche werden nie gerade“ ist eine persönliche Auseinandersetzung mit Emotionen, dem Erwachsenwerden und mir selbst. Warum fühle ich, wie ich fühle? Und bin ich wirklich schon erwachsen genug, um meine Jugend hinter mir zu lassen?
Diese Fragen, haben mich durch die Entstehung meiner Selbstportraits begleitet. Auf ihnen, platziere ich mich selbst. Liegend, sitzend, stehend. Mal von vorne fotografiert oder von der Seite. Mit direktem Blick in die Kamera, oder über einen Spiegel an der Wand. Es sind private Räume, das ist sofort klar. Räume, in denen ich jede Ecke kenne oder mal kannte. Das alte Kinder- und Jugendzimmer, welches nicht mehr so aussieht wie früher. Mein wechselndes WG-Zimmer, oder die Wohnung eines Freundes.
Ich fotografiere, wenn ich alleine bin. Es fühlt sich wie Selbsttherapie an. Mir geht es nicht gut, also fotografiere ich. Man könnte es schon fast als Pflege des Selbst beschreiben. Wie die Körperpflege, doch auf mein Inneres übertragen. Die meisten werden das Gefühl kennen, dass eine Dusche ziemlich gut tun kann, wenn man sich schlecht fühlt.
Buchgestaltung: Malte Michels